So viel frisches, wildes Grün! Doch was davon kann ich essen und was sollte ich besser stehen lassen?
Gemeinsam beschäftigen wir uns mit den häufigsten essbaren Wildpflanzen unserer Heimat. Anstelle etlicher Pflanzen zu betrachten, konzentrieren wir uns auf die Wildkräuterklassiker wie Brennnessel, Taubnessel, und Löwenzahn und lernen diese richtig gut kennen.
Durch besondere Naturkreativmethoden werden wir uns ganz der Welt der Wildpflanzen öffnen. Auf einer kleinen Wildkräutertour durch den Odenwald erfahren wir mit allen Sinnen, alles Wichtige über deren Erkennungsmerkmale und Verwendungsmöglichkeiten in der Wildkräuterküche und Hausapotheke.
Frisch gesammelt bereiten wir aus unseren Wildkräuterklassikern ein echtes Wildkräutermenü zu, das wir dann anschließend in gemütlicher Runde am Lagerfeuer genießen.
Aufgewachsen in einem kleinen Dorf mitten auf dem Land im Haus meiner Großmutter wurde mein Interesse für essbare Wildpflanzen früh geweckt. Mit einem scharfen Blick für die kleinen Unterschiede, beschäftige ich mich leidenschaftlich gerne mit den Pflanzen unserer Umgebung.
Pflanzen im Jahresverlauf beobachten, sie bestimmen lernen und mit staunendem Auge die Schönheit der Natur erblicken, dazu möchte ich dich herzlichst einladen. Bei meinen Wildkräuterveranstaltungen kannst du viele sogenannte „Unkräuter“ kennen lernen und sie mit allen Sinnen wahrnehmen.
Mehr Insights über Emely gibt es hier
Du kannst dich auf folgende Tagespunkte freuen.
Über den Tag verteilt gibt es praktische und theoretische Einheiten zum Thema Wildpflanzen. Ausgangpunkt ist unser Stützpunkt und wir werden auch im Wald unterwegs sein.
Ein Teamer der Wildnisschule wird sich um das Leibliche Wohl aller Teilnehmer kümmern. Es wird ein leckeres Mittagessen (Vegan) geben und am Nachmittag gibt es natürlich eine "Kaffeepause".
Es wird zwischen den Einheiten immer wieder kleine Pausen geben. Mittags gibt es eine größere Pause und am Ende wird es noch einmal die Möglichkeit geben seine Fragen an Emy zu stellen.
Unser Stützpunkt ist ein altes Forsthaus bzw. ein Wanderheim in der Gemeinde Mühltal. Es wird eine warme Mahlzeiten, Kaffee und Tee geben. Sanitäranlagen, Frischwasser, Lagerfeuerstellen und Herd sind vorhanden.
Schreibzeug, Notizblock, Sitzunterlage, Regenbekleidung, Taschenmesser , deine Klamotten für die Zeit, einen Korb.
min. 10 / max. 15 Teilnehmer
Kinder bis zum Alter von 10 Jahren sind in Begleitung von Eltern oder anderen Erziehungsberechtigten kostenlos.
Anreise: du kannst ab 9:30 Uhr bei uns aufs Gelände
Start: Sei bitte min. 10 Minuten vor Beginn da
Ende: 17 Uhr
Abreise: du kannst bis 18 Uhr bei uns auf dem gelände bleiben
Wir bestätigen deine Anmeldung innerhalb von 72h und du bekommst ca. sieben Tage vor dem "Event" eine Mail mit allen wichtigen Infos von uns. Es kann leider immer vorkommen, dass wir die Veranstaltung durch Corona absagen, umplanen oder verschieben müssen.
Die vollständige Wegbeschreibung erhälst du
nach deiner Anmeldung
Unsere Touren sind perfekt für Einsteiger geeignet - es geht hier um die klassischen essbaren Wildpflanzen unserer heimischen Flora wie Brennnessel, Gundermann, Löwenzahn, Vogelmiere und viele mehr. Wir besprechen wie du sicher Wildpflanzen in der Natur sammeln kannst. Außerdem bekommst du die Grundregeln des Sammelns vermittelt. Rezepte und Ideen für die wilde Kräuterküche, deren Verarbeitung und die Hausapotheke gibt es während der Tour zum Mitschreiben.