Wildnisschule Odenwald
Entdecke die transformative Kraft der Wildnispädagogik! Für Erziehende und Ergänzungskräfte im Kinder- und Waldkindergarten, Wildnispädagogen und Wildnispädagogin sowie alle, die mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter arbeiten – sei es in Waldspielgruppen, OGS, Grund- oder Naturschulen – führen wir dich auf eine inspirierende Reise. Auch Menschen ohne pädagogischen Hintergrund sind herzlich eingeladen, in dieses zeitlose Gefühl der Verbundenheit zur Natur einzutauchen.
In dieser Weiterbildung laden wir dich ein, wieder Kind zu sein. Lass uns gemeinsam durch die Geschichten fließen wie „Die Lagoms verwildern“ und in eine Welt voller Spiel und Spaß eintauchen. Wir verlieren uns in spannenden Erlebnissen, sammeln bereichernde Erfahrungen während wir unsere eigene Kreativität entdecken und eine ansteckende Begeisterung für die Natur entwickeln. Auf unseren Abenteuern forschen wir, erkunden die Geheimnisse des Waldes, wir lernen wilde Küche am selbst entfachten Lagerfeuer kennen und werkeln mit Naturmaterialien, wir sammeln Nahrung, verarbeiten sie und erfahren, welche Schätze die Natur uns bietet.
Gerald Hüther
In dieser besonderen Gemeinschaft sorgen wir füreinander, tauschen uns aus und teilen Herausforderungen, die unser Berufsalltag mit sich bringt. Durch die Grundlagenarbeit mit gewaltfreier Kommunikation und rund um die „Friedvolle Sprache“ schaffen wir wertvolle Verbindung zu uns selbst und unserer Gruppe.
Wir lernen Mediationstechniken für Kinder, und bereiten damit friedvolleres miteinander für die kommenden Generationen vor.
Wir teilen unsere Gedanken und Erfahrungen und tragen neue Inspiration und Kreativität zusammen. Diese Weiterbildung erinnert uns an den Wert unserer Arbeit und daran, warum wir uns auf den Weg gemacht haben.
Gemeinsam stärken wir die Verbundenheit zur Natur und bringen dieses wertvolle Wissen dorthin, wo wir lehren und leben. Erlebe, wie deine Leidenschaft für die Wildnispädagogik zu einem inspirierenden Leuchtfeuer wird, das auch andere begeistert!
Erlebe, wie wir durch Spiel, Spaß und Begeisterung unmerklich lehren und lernen, wie wir spannende Bögen schlagen, auf der Suche nach Antworten. Lerne den wert von Fragen kennen und wie wir Erfahrungen kreieren, aus denen sich echte Geschichten spinnen werden.
Wie fühlt es sich an, einen Zufluchtsort aus natürlichen Materialien zu schaffen? Lass uns gemeinsam Deine Fähigkeiten im Bau von Schutzbauten entdecken und erleben, wie diese kleinen Rückzugsorte uns mit der Natur verbinden.
Feuer hat seit jeher Menschen fasziniert. Erlerne den sicheren Umgang mit Feuer und wie du Kinder darin begleitest. Entdecke, wie Du es sowohl zur Wärme als auch zur Zubereitung köstlicher Mahlzeiten nutzen kannst. Lerne einfache und sichere Rahmenbedingungen kennen, erfahre alles über das was und wie um Kinder in einem sicheren und vorbereiteten Rahmen an das Feuer heran zu führen.
Welche Geheimnisse verborgen sich in den Pflanzen um uns herum? Lass uns die Vielfalt der Natur erkunden, von essbaren Wildpflanzen bis hin zu ihren wertvollen Anwendungen. Gemeinsam lernen wir, wie wir die Gaben der Natur schätzen und nutzen können.
Es ist wichtig, die Grenzen der Natur zu verstehen. Wie kannst Du lernen, giftige Pflanzen zu erkennen. Welche Planzen sind besonders gefährlich für Kinder und wie verhalten wir uns im Ernstfall. Wie führen wir Kinder an diese Gefahren heran? Lass uns gemeinsam Wissen aufbauen, um sicher in der Natur zu navigieren.
Was kann köstlicher sein, als frische Zutaten über offenem Feuer zuzubereiten? Entdecke mit uns die Freuden des Kochens in der freien Natur und lass Dich von der verwilderten Küche inspirieren.
Wie können wir die Ressourcen der Natur
nutzen, um kreative Projekte zu verwirklichen?
Lass uns gemeinsam die Wunder der Naturmaterialien entdecken und lernen,
wie wir sie nachhaltig verarbeiten können.
Lerne kleine einfache Projekte kennen. Wir achten darauf, das es auch für die Kleinsten Erfolgs-versprechend und spannend bleibt.
Welche Werkzeuge benötigen wir, um unsere Ideen umzusetzen? Erlerne den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und achte dabei auf Sicherheit, damit Du selbstbewusst Deine Projekte angehen kannst.
Wie schärfen wir unsere Sinne für die Welt um uns herum? Lass uns durch spielerische Aktivitäten unsere Wahrnehmung entwickeln und eine tiefere Verbindung zur Natur erleben.
Wo dürfen wir hin mit unseren Kindergruppen, was brauchen wir dazu? Was müssen wir beachten, um unsere natürliche Umgebung zu schützen? Lass uns die Gesetze kennenlernen, die unseren Lebensraum bewahren, und uns als verantwortungsbewusste Naturfreunde verstehen.
Wie können wir eine achtsame Kommunikation fördern und Kinderkonflikte konstruktiv begleiten. Lass uns die Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation entdecken, um mit uns selbst und anderen friedvoll umzugehen.
Lasst uns teilhaben an eurer ganz Persönlichen Lernreise im Jahreskreislauf der Weiterbildung. Was ist euer ganz Persönlicher Schatz? Wie können wir den Rhythmus der Natur in unsere Projekte integrieren? Gemeinsam gestalten wir Projekte, im Einklang mit den Jahreszeiten.
Wie können wir aktiv Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen? Lass uns zusammen herausfinden, wie gemeinsames Caretaking unsere Beziehung zur Natur stärkt und uns zur persönlichen und gemeinschaftlichen Entwicklung anregt.
Termin | Ort | |
Modul I [4 Tage] | 3. - 6. April 2025 (Do. - So.) | Otzberg |
Modul II [4 Tage] | 10. - 13. Juli 2025 (Do. - So.) | Otzberg |
Modul III [4 Tage] | 2. - 5. Okt. 2025 (Do. - So.) | Otzberg |
Modul IV [4 Tage] | 11. - 14. Dez. 2025 (Do. - So.) | Otzberg |
17:00 Uhr Anreise/Ankommen/Aufbauen
18:30 Uhr gemeinsames zubereiten Abendessen
19:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Lagerfeuer/Kennenlernen Open End
Wir haben hier versucht den groben Ablauf unserer Wochenenden zu skizzieren. Aufgrund von Wetterlage, Gruppendynamik etc. gibt es auch Abweichungen hiervon.
7:30 gemeinsames zubereiten
8:00 Frühstück
9:30 Lerneinheit
12:30 gemeinsames zubereiten/vorbereiten
13:00 Mittagessen/Spülen/Pause/ Holz holen
15:00 Uhr Lerneinheit
17:30 Uhr gemeinsames zubereiten/vorbereiten
18:30 Uhr Abendessen/Spülen
20:00 Uhr Gemeinschaftszeit/Lerneinheit
7:30 gemeinsames zubereiten
8:00 Frühstück
9:30 Lerneinheit
12:30 gemeinsames zubereiten/vorbereiten
13:00 Mittagessen/Spülen/Pause/ Holz holen
15:00 Uhr Lerneinheit
17:30 Uhr gemeinsames zubereiten/vorbereiten
18:30 Uhr Abendessen/Spülen
20:00 Uhr Gemeinschaftszeit/Lerneinheit
8:00 Uhr - Frühstück
9:30 Uhr - Lerneinheit
12:30 Uhr - Mittagessen
14:00 Uhr - Abschlussrunde/Abbau
15:00 Uhr - Abreise
Waldspielgruppen, Ferienprogramme, Camps, Natur und Wildnispädagogische Weiterbildungen und Kurse, Online-Workshops, Individuelle Begleitung von Waldkindergärten, Training, Mentoring.
1055,- Euro
360,- EURO
Die Seminargebühren kannst Du in
maximal 6 Raten oder mit einer Einmalzahlung begleichen
Die Module finden in der Nähe von Otzberg (64853) statt. Geschlafen wird im eigenen Zelt, Tarp, Hängematte oder in deinen Camper/ Wohnmobil. Mahlzeiten werden gemeinsam mit unserem Team zubereitet.
Die Informationen über den Veranstaltungsort und die genauen Treffpunkte sowie eine Ausrüstungscheckliste erhältst du ca. 30 Tage vor Kursbeginn.
Unsere Ausbildung richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher sowie an pädagogische Fachkräfte in den Bereichen Kindergarten und Grundschule, die ein tiefes Verständnis für die Natur entwickeln möchten – sei es, um beruflich in der Natur tätig zu sein oder aus persönlichem Interesse.
Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Module und der Heimstudien erhält der Teilnehmer ein Zertifikat der Wildnisschule Odenwald.
Die Weiterbildung wird aufgewertet, wenn zusätzlich zwei weitere Module besucht werden. In diesem Fall wird das Zertifikat als Teil der Ausbildung zur Wildnispädagogik I anerkannt, und der Teilnehmer erlangt die Zertifizierung als Wildnispädagoge. Diese zwei weiteren Module sind aktuell noch in Planung und werden Ende 2025 zur Verfügung stehen.
min. 6 - maximal 14